Plattenspieler & Zubehör
Ich beschäftige mich seit 2016 intensiv mit Schallplattenspielern.
Ich hörte schon immer gerne Musik. Naja, wer tut das nicht. Zumindest kenne ich keinen, der Musik nicht gerne hört. Bei den verschiedenen Arten der Musik sieht das schon etwas anders aus. Sie ist
mitunter stimmungsabhängig. Sie kann bewusst gehört werden oder ganz im Gegenteil unbewusst.
Oft bringt sie auch Emotionen zum Vorschein, die einen selbst überraschen. Die Musik ist eine Kunst, durch die es so schnell und einfach geht, verschiedene Gefühle zum Vorschein zu bringen, ohne sich bewusst zu sein, woher diese auf einmal kommen. Bei anderen Künsten, wie Literatur oder Bildende Kunst, läuft so etwas für mich bewusster ab, da muss man erst einmal etwas tun oder sich damit beschäftigen. Das ist selbstverständlich meine Meinung, dieses kann jeder für sich anders sehen.
Irgendwann, ich glaube es war im Jahr 2016, änderte sich mein bzw. unser (Claudia + Manfred) Leben. Insofern, dass ich bei meinem Arbeitgeber aufhörte und den Status PRIVATIER annahm. Jetzt interessiert mich das Vinyl und noch mehr die Abspielgeräte…. die Schallplattenspieler.
Nach einer Findungsphase kristallisierten sich die Typen Thorens TD 124 und 125, sowie der Lenco L75 und L78 heraus. Was ich früher nicht mochte, alle 20 Minuten eine Scheibe aufzulegen oder umzudrehen, wird heute zelebriert. Es werden Musikabende angekündigt, mit oder ohne Thema. Da kann man sich vorbereiten, um eine Auswahl zusammenzustellen oder einfach spontan ein Vinyl herausholen und auflegen. Es ist jedoch eine Pflicht oder besser gesagt ein MUSS, die Scheiben gut zu pflegen, ebenfalls das Gerät, den Plattenspieler [1] und speziell die Nadel.
Zum Thema High End möchte ich betonen, dass ich da den Goldenen-Mittelweg gehen möchte. Soll heissen, wenn der Preis sich verdoppelt für eine gefühlte Verbesserung, dann lasse ich es, nicht immer aber oft. Wenn jemand diesen Weg geht, kann ich das aber verstehen.
Zur Zeit baue ich einen Eigenen Plattenspieler der aus 3 Teilen besteht, der Motordose (Kopplung mittels Antriebsriemen), dem Laufwerk selbst und dem Tonarm /
Tonarmboard.