Plattenspieler & Zubehör

Ich beschäftige mich seit 2016 intensiv mit Schallplattenspielern.

Ich hörte schon immer gerne Musik. Naja, wer tut das nicht. Zumindest kenne ich keinen, der Musik nicht gerne hört. Bei den verschiedenen Arten der Musik sieht das schon etwas anders aus. Sie ist mitunter stimmungsabhängig. Sie kann bewusst gehört werden oder ganz im Gegenteil unbewusst.

 Oft bringt sie auch Emotionen zum Vorschein, die einen selbst überraschen. Die Musik ist eine Kunst, durch die es so schnell und einfach geht, verschiedene Gefühle zum Vorschein zu bringen, ohne sich bewusst zu sein, woher diese auf einmal kommen. Bei anderen Künsten, wie Literatur oder Bildende Kunst, läuft so etwas für mich bewusster ab, da muss man erst einmal etwas tun oder sich damit beschäftigen. Das ist selbstverständlich meine Meinung, dieses kann jeder für sich anders sehen.

 

Irgendwann, ich glaube es war im Jahr 2016, änderte sich mein bzw. unser (Claudia + Manfred) Leben. Insofern, dass ich bei meinem Arbeitgeber aufhörte und den Status PRIVATIER annahm. Jetzt interessiert mich das Vinyl und noch mehr die Abspielgeräte…. die Schallplattenspieler. 

 

Nach einer Findungsphase kristallisierten sich die Typen Thorens TD 124 und 125, sowie der Lenco L75 und L78 heraus. Was ich früher nicht mochte, alle 20 Minuten eine Scheibe aufzulegen oder umzudrehen, wird heute zelebriert. Es werden Musikabende angekündigt, mit oder ohne Thema. Da kann man sich vorbereiten, um eine Auswahl zusammenzustellen oder einfach spontan ein Vinyl herausholen und auflegen. Es ist jedoch eine Pflicht oder besser gesagt ein MUSS, die Scheiben gut zu pflegen, ebenfalls das Gerät, den Plattenspieler [1] und speziell die Nadel.

Zum Thema High End möchte ich betonen, dass ich da den Goldenen-Mittelweg gehen möchte. Soll heissen, wenn der Preis sich verdoppelt für eine gefühlte Verbesserung, dann lasse ich es, nicht immer aber oft. Wenn jemand diesen Weg geht, kann ich das aber verstehen.


Zur Zeit baue ich einen Eigenen Plattenspieler der aus 3 Teilen besteht, der Motordose (Kopplung mittels Antriebsriemen), dem Laufwerk selbst und dem Tonarm / Tonarmboard.

Thorens

TD 124 / TD125 / TD150

"Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                          Jan van Eyck 

Lenco

Lenco L75 / L78 / B55

Hier fügen Sie einfach eine kleine Beschreibung ein.

Goldring/Lenco G99

Reines Laufwerk

Hier fügen Sie einfach eine kleine Beschreibung ein.

Garrard

401 / Zero 100S

Hier fügen Sie einfach eine kleine Beschreibung ein.

Braun 

SK-Serie

Hier fügen Sie einfach eine kleine Beschreibung ein.

Zarge / Regal / Strobo

Di it yourself / Selbstbau

"Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                          Jan van Eyck 

Audio-/Phono-Kabel

Beispiele

Hier fügen Sie einfach eine kleine Beschreibung ein.

Netzfilter DIY

DC- / EMI-Filter

"Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                          Jan van Eyck 

Spannungswandler DIY

Di it yourself / Selbstbau

"Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                          Jan van Eyck 

Plattenspielerbau DIY „Do it yourself“  

Nach dem Motto von Jan van Eyck: "Als ik kan" (deutsch: so gut wie ich es kann), möchte ich eigene Plattenspieler bauen. Da ich dabei sehr schnell an bestimmte Grenzen komme, das sind z. B. Maschinen, Werkzeug, gutes Material, versuche ich es mittels ein paar kleinen Tricks. So bediene ich mich an gebrauchten Teilen, Holz vom Sperrmüll oder sogar Teilgerätschaften, wie z.B. Plattenspieler.  Der Aufbau ist bis jetzt so, dass der Dreher aus drei Komponenten besteht:

 

Motoreinheit / Laufwerk / Tonarmeinheit

 

Anfangs waren das Laufwerk und die Tonarmeinheit zwar getrennt aufgebaut aber mittels eines Chassis verbunden. Das habe ich dann später geändert, so dass der Dreher aus drei unabhängigen Komponenten erstellt wird. Für den ersten Plattenspieler, den ich so angegangen bin, habe ich einen schönen Plattenteller bei EBAY erstanden. Das war ein Teller der ca. 10kg gewogen hat und aus einer ALU-Legierung, EN AW-AlZn5,5MgCu (7075), gefertigt wurde. Der Teller wurde aus dem Vollen Material gefräst. Auch die Tellerspindel war schon dabei und besteht aus Edelstahl.

Plattenspieler DIY I

Do it yourself / Eigenbau / Selbstabau

"Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                        Jan van Eyck 

Plattenspieler DIY II

Do it yourself / Eigenbau / Selbstabau

Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                        Jan van Eyck 

Plattenspieler DIY III

Do it yourself / Eigenbau / Selbstabau

Als ik kan" (deutsch: so gut ich es vermag).

                                                        Jan van Eyck 

Druckversion | Sitemap
© Manfred Strehlow letzte Änderung 12.01.2025